15.12.2024

Onlineshop für die Nutzung per Smartphone optimieren

Das Smartphone als Verkaufskanal: Warum mobile Optimierung im E-Commerce unerlässlich ist
Mobile first
LinkedIn Logo
Xing Logo
Instagram Logo
Facebook Logo
Twitter(X) Logo

Mobile First beim Onlineshop Design

Das Smartphone hat längst den Status eines unverzichtbaren Begleiters erlangt. Wir nutzen es, um zu kommunizieren, uns zu informieren und natürlich auch, um einzukaufen. Die Zahlen sprechen für sich: Über die Hälfte aller Online-Einkäufe wird mittlerweile über mobile Endgeräte abgewickelt (Quelle: HDE Report, IFH Köln)). Diese Entwicklung stellt E-Commerce-Unternehmen vor neue Herausforderungen, aber auch vor große Chancen.

ONLINESHOPPING MIT DEM SMARTPHONE

Warum mobile Optimierung so wichtig ist

Eine durchdachte mobile Optimierung ist längst keine Option mehr, sondern eine absolute Notwendigkeit für jeden erfolgreichen Onlineshop. Nur wer seinen Shop an die Bedürfnisse mobiler Nutzer anpasst, kann im hart umkämpften E-Commerce-Markt bestehen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand:

  • Höhere Conversion Rates: Eine intuitive Nutzerführung und schnelle Ladezeiten führen zu mehr abgeschlossenen Bestellungen.
  • Bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen: Google bevorzugt mobile-freundliche Webseiten in seinen Suchergebnissen.
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit: Eine positive mobile Nutzererfahrung stärkt die Kundenbindung und führt zu mehr Wiederholkäufen.
  • Ausgezeichnete User Experience: Ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Geräte hinweg ist entscheidend für den Erfolg.

Die Produktseite im Fokus

Die Produktdetailseite ist das Herzstück eines jeden Onlineshops. Hier werden Kaufentscheidungen getroffen. Um potenzielle Kunden zu überzeugen, sollten Produktseiten für mobile Endgeräte optimiert sein.

  • Visuelle Inhalte: Hochwertige Produktbilder und kurze, prägnante Texte sind entscheidend.
  • Mobile-First-Design: Die Inhalte müssen sich an die kleineren Bildschirme anpassen und leicht lesbar sein.
  • Intuitive Navigation: Eine klare Struktur und große, gut sichtbare Schaltflächen erleichtern die Bedienung.
  • Soziale Beweise: Kundenbewertungen und Produktrezensionen stärken das Vertrauen.

Endgeräte Verteilung

Für mobile Nutzer gilt: Einfachheit ist der Schlüssel! 

Die Integration von USPs in Produktbilder erhöht die Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit, was das Interesse am Produkt steigert. Zudem verbessert dies das Verständnis der Vorteile und kann die Kaufentscheidung positiv beeinflussen.

Um potenzielle Kunden nicht mit zu vielen Informationen zu überfordern und die Navigation zu erleichtern, ist es sinnvoll, Elemente wie Produktbeschreibungen und -bewertungen in einem Akkordeon-Format anzuordnen.

Weitere wichtige Aspekte der mobilen Optimierung

Neben den Produktseiten gibt es noch weitere Bereiche, die für eine erfolgreiche mobile Präsenz optimiert werden sollten:

  • Checkout-Prozess: Der Bestellvorgang muss möglichst einfach und schnell sein.
  • Zahlungsoptionen: Biete eine Vielzahl sicherer Zahlungsmethoden an.
  • Ladezeiten: Eine schnelle Ladezeit ist entscheidend, um Abbrüche zu vermeiden.
  • Performance: Deine Webseite muss auf allen Geräten flüssig laufen.

Besonderes gilt für Bewertungen. Die Möglichkeit, Rezensionen von anderen Käufern zu lesen, bietet potenziellen Kunden wertvolle Einblicke in die Qualität, Leistung und Zufriedenheit mit dem Produkt. Darüber hinaus fungieren Bewertungen als „Social Proof“ und können Bedenken hinsichtlich eines möglichen Fehlkaufs verringern.

Der Kaufen Button

Der „Kauf-Button“ ist zwar das Tor zum Abschluss, doch die Farbe allein entscheidet nicht über den Erfolg. Vielmehr sind Faktoren wie die gesamte Nutzerführung, der Kontrast zum Hintergrund, die Platzierung auf der Seite sowie die klare Beschriftung des Buttons entscheidend. Eine ganzheitliche Optimierung der User Experience ist daher unerlässlich, um die Conversion-Rate zu steigern.

Kaufen Button

Auch ein ständig sichtbarer „In den Warenkorb“-Button erhöht nicht automatisch den Umsatz.

Die Nutzer finden diesen meist leicht und die Darstellung verschiedener Produktvarianten auf einem solchen Button kann unübersichtlich wirken.

Komplexere Oberflächen

Auch wenn das Smartphone immer beliebter wird, sollte der Desktop nicht unterschätzt werden.

Gerade bei komplexen Kaufentscheidungen, wie sie im Reise- oder B2B-Bereich häufig vorkommen, bevorzugen viele Nutzer noch immer den größeren Bildschirm. Die Kombination aus mobiler Inspiration und abschließender Kaufentscheidung am Desktop ist für viele Kunden der bevorzugte Weg.

Besonders deutlich wird dieser Trend im Checkout-Prozess. Während viele Kunden sich auf dem Smartphone über Produkte informieren und diese in den Warenkorb legen, entscheiden sie sich für den finalen Kaufabschluss häufig doch für den größeren Bildschirm. Die Eingabe von Zahlungsinformationen und Versandadressen wird von vielen Nutzern am Desktop als komfortabler empfunden.

Mobile Optimierung als kontinuierlicher Prozess

Die mobile Optimierung ist kein einmaliger Vorgang, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Die Anforderungen und Technologien entwickeln sich ständig weiter. Daher ist es wichtig, die mobile Performance regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Fazit

Das Smartphone hat den E-Commerce revolutioniert. Unternehmen, die diese Entwicklung nicht ernst nehmen, werden auf Dauer den Anschluss verlieren. Eine durchdachte mobile Strategie ist der Schlüssel zum Erfolg.

Um im Wettbewerb zu bestehen, sollten Shopbetreiber folgende Punkte beachten:

  • Mobile-First-Ansatz: Gestalte deinen Shop von Anfang an für mobile Geräte.
  • Regelmäßige Tests: Überprüfe deine Webseite regelmäßig auf verschiedenen Geräten.
  • Analyse: Nutze Analytics-Tools, um das Nutzerverhalten auf deinem Shop zu verstehen.
  • Anpassung: Passe deine Strategie kontinuierlich an die sich ändernden Anforderungen an.

Eingetragene Marke © 2024 WebStollen GmbH. Alle Rechte vorbehalten

Prinz-Ludwig-Str. 17, 93055 Regensburg