26.02.2025

Aktionsplan der Bundesregierung zu E-Commerce

Online shoppen erfreut sich großer Beliebtheit. Nach Schätzungen der EU-Kommission sind 2024 vier Milliarden Pakete über E-Commerce-Plattformen in die Europäische Union (EU) gelangt. Auch chinesische Anbieter wie Shein oder Temu locken immer mehr deutsche und europäische Verbraucherinnen und Verbraucher mit Schnäppchen.
Aktionsplan der Bundesregierung zu E-Commerce
LinkedIn Logo
Xing Logo
Instagram Logo
Facebook Logo
Twitter(X) Logo

Aktionsplan der Bundesregierung zu E-Commerce

Die Art und Weise, wie Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU einkaufen, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Immer mehr Menschen kaufen online ein, oft bei Händlern in Drittländern. Dies hat jedoch zu einer Reihe von Problemen geführt, darunter die Zunahme von unsicheren und illegalen Produkten auf dem EU-Markt.

Um diese Probleme anzugehen, hat die Bundesregierung einen Aktionsplan zum elektronischen Handel (E-Commerce) veröffentlicht. Dieser Plan enthält eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, den Verbraucherschutz zu verbessern, faire Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen zu schaffen und die Einhaltung der EU-Vorschriften sicherzustellen.

Die wichtigsten Maßnahmen des Aktionsplans

Der Aktionsplan enthält eine Reihe von Maßnahmen, die sich in drei Hauptbereiche unterteilen lassen:

Stärkung der Marktüberwachung und des Zolls

Die Bundesregierung will die Zusammenarbeit zwischen Marktüberwachungsbehörden und Zollbehörden verbessern. Außerdem sollen die Befugnisse der Marktüberwachungsbehörden gestärkt werden, damit diese wirksamer gegen Verstöße vorgehen können.

Konsequente Durchsetzung der Pflichten von Online-Handelsplattformen

Die Bundesregierung will die Betreiber von Online-Handelsplattformen stärker in die Pflicht nehmen. Diese sollen sicherstellen, dass die auf ihren Plattformen angebotenen Produkte sicher und legal sind.

Stärkung der Verantwortung gegenüber Umwelt und Verbraucherinnen und Verbrauchern

Die Bundesregierung will den Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen, informierte Kaufentscheidungen zu treffen. Dazu gehört die Bereitstellung von mehr Informationen über die Sicherheit und Nachhaltigkeit von Produkten.

Die wichtigsten Maßnahmen im Einzelnen

Zusammenarbeit von Marktüberwachungsbehörden in der EU

Die Bundesregierung schlägt vor, dass die Marktüberwachungsbehörden in allen EU-Mitgliedstaaten verstärkt zusammenarbeiten. So könnten sie beispielsweise gemeinsam Kontrollen von Produkten aus Drittstaaten durchführen.

Stärkung der Befugnisse und der Ressourcen der Marktüberwachungsbehörden

Die Bundesregierung will die Befugnisse der Marktüberwachungsbehörden erweitern, damit diese direkt gegen Online-Handelsplattformen vorgehen können, die gegen EU-Recht verstoßen. Außerdem sollen die Marktüberwachungsbehörden mehr finanzielle und personelle Ressourcen erhalten.

Verbesserung der Zollkontrollen und Änderung des Systems für die Einfuhrumsatzsteuer

Die Bundesregierung will die Zollkontrollen verbessern, um die Einfuhr von unsicheren und illegalen Produkten zu verhindern. Außerdem soll das System für die Einfuhrumsatzsteuer geändert werden, um Steuerbetrug zu bekämpfen.

Konsequente Durchsetzung des Digital Services Act (DSA)

Der DSA ist ein neues EU-Gesetz, das die Betreiber von Online-Plattformen verpflichtet, illegale Inhalte und Produkte zu entfernen. Die Bundesregierung will die EU-Kommission bei der Durchsetzung des DSA unterstützen.

Ergänzung der Informationen auf der EU-Transparenzdatenbank für den Onlinehandel

Die EU-Transparenzdatenbank enthält Informationen über Produkte, die von Online-Plattformen entfernt wurden. Die Bundesregierung will die Datenbank um weitere Informationen ergänzen, damit Verbraucherinnen und Verbraucher sich besser über die Risiken des Online-Kaufs informieren können.

Prüfung der Pflichten von sehr großen Onlinehandelsplattformen

Die Bundesregierung will prüfen, ob die Betreiber von sehr großen Online-Handelsplattformen verpflichtet werden sollten, noch mehr gegen Rechtsverstöße zu unternehmen.

Digitaler Produktpass und Nachhaltigkeit

Die Bundesregierung will die Einführung eines digitalen Produktpasses unterstützen. Dieser soll Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen, sich über die Sicherheit und Nachhaltigkeit von Produkten zu informieren.

Datenschutz

Die Bundesregierung will die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konsequent durchsetzen. Außerdem soll der Austausch mit den Datenschutzbehörden verbessert werden, um Datenschutzverstöße besser ahnden zu können.

Digital Fairness Fitness Check

Die EU-Kommission hat im Rahmen des Digital Fairness Fitness Check Schutzlücken im europäischen Verbraucherrecht festgestellt. Die Bundesregierung unterstützt die Kommission bei der Schließung dieser Lücken.

Verantwortung bei Textilien

Die Bundesregierung will die Hersteller und Händler von Fast Fashion stärker in die Pflicht nehmen. Diese sollen beispielsweise für die Entsorgung von Textilabfällen verantwortlich sein.

Informationskampagnen

Die Bundesregierung will Informationskampagnen durchführen, um Verbraucherinnen und Verbraucher über die Risiken des Online-Kaufs aufzuklären.

Evaluierung: Regelmäßiger öffentlicher Bericht der EU-Kommission und Austausch im WBF-Rat

Die EU-Kommission soll regelmäßig einen Bericht über die im E-Commerce-Bereich ergriffenen Maßnahmen erstellen. Außerdem soll ein regelmäßiger Austausch im Wettbewerbsfähigkeitsrat (WBF-Rat) stattfinden.

Fazit

Der Aktionsplan der Bundesregierung zum elektronischen Handel ist ein wichtiger Schritt, um den Verbraucherschutz im Online-Handel zu verbessern. Der Plan enthält eine Reihe von konkreten Maßnahmen, die darauf abzielen, die Sicherheit und Legalität von Produkten zu gewährleisten. Außerdem sollen die Verbraucherinnen und Verbraucher besser über die Risiken des Online-Kaufs informiert werden.

Die Bundesregierung will den Aktionsplan laufend fortschreiben und weiterentwickeln. So soll sichergestellt werden, dass der Online-Handel in der EU sicher und fair bleibt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Aktionsplan der Bundesregierung zum elektronischen Handel findest du auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz: https://www.bmwk.de/

Eingetragene Marke © 2024 WebStollen GmbH. Alle Rechte vorbehalten

Prinz-Ludwig-Str. 17, 93055 Regensburg