
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Präambel
Die WebStollen GmbH, Prinz-Ludwig-Str. 17, 93055 Regensburg, Deutschland (Nachfolgend “WebStollen” “Auftragnehmer”, oder “Anbieter”) bietet Leistungen rund um den Onlinehandel, insbesondere Softwareentwicklung, Softwarebetrieb und SaaS (Software as a Service) an.
Diese werden insbesondere, aber nicht nur auf den Webseiten webstollen.de, abocloud.io , dash.bar und beschrieben.
Für die vertragliche Beziehung zur Nutzung der Software und die Erbringung ergänzender Dienstleistungen (“Services”) zwischen dem User (nachfolgend “Auftraggeber”, “Kunde”, “User” oder “Nutzer“) gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (“AGB”). Eine Individualvereinbarung zwischen den Parteien geht diesen AGB gegebenenfalls vor.
Die Angebote von WebStollen richten sich nur an Unternehmer (iSd. § 14 BGB), also an natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln. WebStollen schließt keine Verträge mit Verbrauchern (iSd. § 13 BGB).
Widersprechende, abweichende oder ergänzende allgemeine Geschäftsbedingungen des Auftraggebers werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der Auftragnehmer stimmt deren Geltung ausdrücklich in Textform zu. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten auch dann, wenn der Auftragnehmer in Kenntnis entgegenstehender oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichenden Bedingungen des Auftraggebers Leistungen vorbehaltlos ausführt.
Sofern in den nachfolgenden Bestimmungen das generische Maskulinum verwendet wird, gilt dies einzig und allein aus Gründen der Einfachheit, ohne dass damit irgendeine Wertung verbunden ist.
Die nachfolgend unter Abschnitt A aufgeführten Allgemeinen Bedingungen (nachfolgend bezeichnet als „Allgemeine Bedingungen“) regeln das Vertragsverhältnis zwischen WebStollen und dem Kunden, unabhängig davon, welche Leistungen der Kunde in Anspruch nimmt.
Ergänzend zu diesen Allgemeinen Bedingungen gelten je nach Art der in Anspruch genommenen Leistungen besondere Bedingungen, die in den Abschnitten B bis D der AGB (nachfolgend bezeichnet als „Besondere Bedingungen“) aufgeführt sind.
Im Fall eines Widerspruchs gehen die Regelungen der Besonderen Bedingungen für die in Anspruch genommenen Leistungen denjenigen der Allgemeinen Bedingungen vor, sofern dieser Vorrang nicht in den Besonderen Bedingungen ausgeschlossen ist.
Barrierefreiheitserklärung
Stand: 28. Juni 2025
Die WebStollen GmbH ist bemüht, ihre Webseite im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webseite www.webstollen.de.
- Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Webseite ist wegen der nachstehend aufgeführten Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit den Anforderungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Konformitätsstufe AA vereinbar.
Wir sind uns bewusst, dass Barrierefreiheit ein fortlaufender Prozess ist und arbeiten daran, die Zugänglichkeit unserer Webseite stetig zu verbessern. Die Webseite verfügt über das Tool „digi·access“, das es Nutzern ermöglicht, verschiedene Einstellungen zur Verbesserung der individuellen Nutzbarkeit vorzunehmen. Dazu gehören Anpassungen für Seheinschränkungen, Kompatibilität mit Screenreadern und eine optimierte Tastaturnavigation.
- Nicht barrierefreie Inhalte
Auf Grundlage einer am 28. Juni 2025 durchgeführten Selbstbewertung mithilfe des WAVE Web Accessibility Evaluation Tools wurden folgende Bereiche mit Verbesserungsbedarf identifiziert:
Kontrastfehler: An einigen Stellen der Webseite ist das Kontrastverhältnis zwischen Text und Hintergrund nicht ausreichend, was die Lesbarkeit für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen erschweren kann.
Redundante Links: Teilweise verweisen mehrere aufeinanderfolgende Links auf dieselbe Ressource. Dies kann für Nutzer von Screenreadern zu einer unnötigen Wiederholung von Informationen führen.
Fehlende Alternativtexte: Einzelne Bilder auf der Webseite verfügen nicht über aussagekräftige Alternativtexte. Dadurch können die Bildinhalte von Screenreadern nicht erfasst werden.
Wir arbeiten daran, diese Mängel sukzessive zu beheben.
- Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 28. Juni 2025 erstellt.
Die Bewertung der Barrierefreiheit erfolgte im Rahmen einer Selbstbewertung.
- Feedback und Kontaktangaben
Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die barrierefreie Gestaltung unserer Seite auffallen oder haben Sie Fragen zur Barrierefreiheit, können Sie sich gerne an uns wenden. Bitte nutzen Sie dafür die folgenden Kontaktmöglichkeiten:
WebStollen GmbH
Prinz-Ludwig-Str. 17
93055 Regensburg
Telefon: +49 941 / 599 52 75 0
E-Mail: info@webstollen.de
- Durchsetzungsverfahren
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie durch eine nicht ausreichend barrierefreie Gestaltung unserer Webseite benachteiligt sind, haben Sie die Möglichkeit, sich an die Schlichtungsstelle BGG zu wenden. Diese hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen.
Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Kontakt zur Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 18 527-2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Webseite: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Wichtiger Hinweis: Diese Erklärung basiert auf den zum Zeitpunkt der Erstellung verfügbaren Informationen und den Ergebnissen einer automatisierten Prüfung. Eine manuelle, tiefgehende Prüfung durch zertifizierte Experten könnte zu weiteren Erkenntnissen führen. Es wird empfohlen, die Webseite regelmäßig auf Barrierefreiheit zu überprüfen und die Erklärung entsprechend zu aktualisieren. Insbesondere im Hinblick auf das ab dem 28. Juni 2025 in Deutschland geltende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das auch viele privatwirtschaftliche Akteure betrifft, ist eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema digitale Barrierefreiheit von großer Bedeutung.
Abschnitt A: Allgemeine Bedingungen
1. Vertragsschluss, -inhalt und -änderungen
1.1 Die Präsentation und / oder Bewerbung der von WebStollen angebotenen Produkte und Leistungen auf den Webseiten des Auftragnehmers stellt lediglich eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, nicht aber bereits ein bindendes Angebot seitens WebStollen zum Abschluss eines Vertrags dar.
1.2 Ein Vertrag kommt zu den hier vorliegenden AGB, zu den jeweiligen auf der jeweiligen Webseite dargestellten Preiskonditionen und zu dem auf der jeweiligen Webseite und in diesen AGB dargestellten Leistungsumfang zustande.
2. Preise und Zahlungsbedingungen
2.1 Die vom Kunden zu zahlenden Preise richten sich nach dem vertraglich vereinbarten Liefer- und Leistungsumfang.
2.2 Mehr- oder Sonderleistungen sowie variable Leistungen (d.h. Einzelleistungen, die nach Anzahl der Inanspruchnahme zu vergüten sind, z.B. nach Anzahl Shops oder Transaktionen, nachfolgend „variable Leistungen“) werden gesondert berechnet.
2.3 Die Preise verstehen sich in EURO zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.
2.4 Die gesetzliche Umsatzsteuer wird in gesetzlicher Höhe am Tag der Rechnungsstellung in der Rechnung gesondert ausgewiesen.
2.5 Der Abzug von Skonto bedarf einer gesonderten schriftlichen Vereinbarung.
2.6 Entgelte, die einmalig zu zahlen sind, sind mit Vertragsschluss fällig und zahlbar mit den von WebStollen akzeptierten Zahlungsmitteln.
2.7 Periodisch zu entrichtende Entgelte für wiederkehrende oder über einen bestimmten Zeitraum zu erbringenden Leistungen sowie für variable Leistungen sind mit Zugang einer entsprechenden Rechnung fällig und werden, soweit die Rechnung keine abweichenden Bestimmungen enthält, in den Folgetagen per vereinbarter Zahlungsart (SEPA Lastschrift, Kreditkartenzahlung oder PayPal Zahlung) eingezogen.
2.8 Die Rechnung beinhaltet eine Auflistung und Abrechnung der variablen Leistungen.
2.9 Mit Ablauf der in Punkt 2.7 genannten oder abweichend vereinbarten Zahlungsfrist kommt der Kunde in Verzug.
2.10 Im Fall des Zahlungsverzugs ist WebStollen berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 10 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz gem. § 247 Absatz 1 BGB p.a. zu fordern. Falls WebStollen in der Lage ist, einen höheren Verzugsschaden nachzuweisen, ist WebStollen berechtigt, diesen geltend zu machen.
2.11 Der Kunde ist jedoch zum Nachweis berechtigt, dass WebStollen als Folge des Zahlungsverzugs kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.
2.12 Auch im letztgenannten Fall bleibt WebStollen jedoch befugt, vom Kunden die jeweils geltenden gesetzlichen Verzugszinsen zu verlangen.
2.13 Die Aufrechnung mit Gegenansprüchen des Kunden oder die Zurückbehaltung von Zahlungen wegen solcher Ansprüche ist nur zulässig, soweit die Gegenansprüche unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.
2.14 Der Kunde ist zur Ausübung von Zurückbehaltungs- und Leistungsverweigerungsrechten nur insoweit befugt, wie sein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.
2.15 Bei einer mangelhaften Leistung durch WebStollen bleiben die Gegenrechte des Kunden unberührt.
2.16 Zur Absicherung des Kreditrisikos behält sich WebStollen das Recht vor, abhängig vom Ergebnis einer etwaig durchgeführten Bonitätsprüfung eine Lieferung nur gegen eingeschränkte Zahlungsvarianten durchzuführen.
2.17 Wird nach Abschluss des Vertrags erkennbar (z.B. durch Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens), dass der Zahlungsanspruch von WebStollen durch mangelnde Leistungsfähigkeit des Kunden gefährdet wird, so ist WebStollen nach den gesetzlichen Vorschriften zur Leistungsverweigerung und – gegebenenfalls nach Fristsetzung – zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt (§ 321 BGB).
2.18 Im Falle des § 651 S. 3 BGB kann WebStollen den Rücktritt sofort erklären.
2.19 Die gesetzlichen Regelungen über die Entbehrlichkeit der Fristsetzung bleiben unberührt.
2.20 Rechnungen werden dem Kunden nur in elektronischer Form per E-Mail und ggf. in seinem Kundenkonto zur Einsicht, zum Download oder Ausdruck zur Verfügung gestellt.
2.21 Der Kunde wird seine Rechnungen in regelmäßigen Zeitabständen einsehen und prüfen.
2.22 Im Falle eines nicht erfolgreichen Lastschrifteinzuges ist WebStollen berechtigt eine Gebühr in Höhe von EUR 20,- für die entstandenen Kosten zu erheben. Diese sind zusätzlich zum Rechnungsbetrag zu begleichen.
3. Haftungsbeschränkung
3.1 Eine Haftung von WebStollen ist ausgeschlossen.
3.1.1 Die Datenkommunikation über das Internet kann nach derzeitigem Stand der Technik nicht fehlerfrei und / oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden.
3.1.2 WebStollen bemüht sich, all seine angebotenen Leistungen möglichst konstant verfügbar zu halten.
3.1.3 WebStollen haftet insbesondere nicht dafür, soweit über das Internet angebotene Produkte und / oder Leistungen zeitweise nicht verfügbar sind.
3.1.4 Die vorstehende Haftungsbeschränkung gilt auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen von WebStollen , wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.
3.2 Der vorstehende Haftungsausschluss gilt nicht:
3.2.1 im Fall des Vorsatzes oder bei grober Fahrlässigkeit,
3.2.2 für die Verletzung von Leben, Leib oder Gesundheit,
3.2.3 bei Ansprüchen nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes sowie im Falle leicht fahrlässiger Verletzung einer Pflicht, die wesentlich für die Erreichung des Vertragszwecks ist (Kardinalpflicht). Als wesentliche Pflicht gilt eine solche Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung eines Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Vertragsparteien regelmäßig vertrauen dürfen. In letzterem Fall ist die Haftung von WebStollen der Höhe nach auf den Schaden begrenzt, der nach der Art des fraglichen Geschäfts vorhersehbar und typisch ist.
3.3 WebStollen bleibt der Einwand des Mitverschuldens offen. Der Kunde hat insbesondere die Pflicht zur Datensicherung und zur Abwehr von Schadsoftware jeweils nach dem aktuellen Stand der Technik.
3.4 Empfehlungen von WebStollen (z.B. Vorschläge zu Partnern) sind unverbindliche Einschätzungen. Es liegt in der Verantwortung des Kunden zu überprüfen, ob die Empfehlung den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden entspricht und angesichts der tatsächlichen Bedürfnisse die für ihn vorteilhafteste Lösung ist.
4. Leistungszeit und Verzögerungen
4.1 Angaben zu Leistungszeitpunkten sind unverbindlich, es sei denn, sie sind seitens WebStollen schriftlich als verbindlich bezeichnet.
4.2 WebStollen kann Teilleistungen erbringen, soweit die erbrachten Teilleistungen für den Kunden sinnvoll nutzbar sind.
4.3 Liefer- und Leistungsfristen verlängern sich um den Zeitraum, in welchem sich der Kunde in Zahlungsverzug aus dem Vertrag befindet, und um den Zeitraum, in dem WebStollen durch Umstände, die WebStollen nicht zu vertreten hat, an der Leistung gehindert ist, und um eine angemessene Anlaufzeit nach Ende des Hinderungsgrundes. Zu diesen Umständen zählen auch höhere Gewalt und Arbeitskampf. Fristen gelten auch um den Zeitraum als verlängert, in welchem der Kunde vertragswidrig eine Mitwirkungsleistung nicht erbringt, z.B. eine Information nicht gibt, einen Zugang nicht schafft, eine Bestellung nicht liefert oder Mitarbeiter nicht zur Verfügung stellt.
4.4 Vereinbaren die Vertragspartner nachträglich andere oder zusätzliche Leistungen, die sich auf vereinbarte Fristen auswirken, so verlängern sich diese Fristen um einen angemessenen Zeitraum.
4.5 Mahnungen und Fristsetzungen des Kunden bedürfen zur Wirksamkeit der Schriftform. Eine Nachfrist muss angemessen sein. Eine Frist von weniger als zwei Wochen ist nur bei besonderer Eilbedürftigkeit angemessen.
5. Datenschutzhinweis
5.1 Der Schutz personenbezogener Daten des Kunden ist WebStollen ein wichtiges Anliegen.
5.2 Zur Aufklärung und Information des Kunden hält WebStollen eine jederzeit online abrufbare Datenschutzerklärung vor.
6. Änderungen der AGB/ Übertragung von Rechten und Pflichten
6.1 WebStollen ist berechtigt, die Bestimmungen bezüglich der zu erbringenden Leistung nach billigem Ermessen in Abwägung der technischen Erfordernisse und Marktgegebenheiten zu ändern, soweit dies für die Kunden zumutbar ist.
6.2 Eine Übertragung von Rechten und Pflichten auf Seiten des Kunden aus dem Vertrag auf Dritte bedarf der schriftlichen Zustimmung von WebStollen. § 354a HGB bleibt hiervon unberührt.
6.3 WebStollen ist berechtigt, mit einer Ankündigungsfrist von vier Wochen die Rechte und Pflichten aus dem Vertrag ganz oder teilweise auf einen Dritten zu übertragen. In diesem Fall ist der Kunde berechtigt, sich vom bestehenden Vertrag zu lösen.
7. Anwendbares Recht / Gerichtsstand / Sonstiges
7.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
7.2 Erfüllungsort ist Regensburg, Deutschland. Ist der Kunde Kaufmann und hat er seinen Sitz zum Zeitpunkt der Bestellung in Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz von WebStollen, Regensburg, Deutschland.
7.3 WebStollen ist jedoch berechtigt, Ansprüche auch am Sitz des Kunden gerichtlich geltend zu machen.
7.4 Im Übrigen gelten für die örtliche und die internationale Zuständigkeit die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.
7.5 Sollten einzelne Bestimmungen des zwischen den Parteien geschlossenen Vertrages unwirksam sein oder den gesetzlichen Regelungen widersprechen, so wird hierdurch der Vertrag im Übrigen nicht berührt.
7.6 Die unwirksame Bestimmung wird von den Vertragsparteien einvernehmlich durch eine rechtswirksame Bestimmung ersetzt, welche dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
7.7 Die vorstehende Regelung gilt entsprechend bei Regelungslücken.
8. Salvatorische Klausel, Abweichungen und Änderungen
8.1 Nebenabreden sind nicht getroffen.
8.2 Änderungen und Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen sind nur gültig, wenn sie von einem einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer oder einem Prokuristen von WebStollen schriftlich bestätigt worden sind.
8.3 Sämtliche individuellen Vereinbarungen sind unverzüglich schriftlich niederzulegen. Bestellungen des Nutzers oder nutzerseitig gewünschte Sonderkonditionen gelten nur nach schriftlicher Bestätigung durch WebStollen als akzeptiert.
8.4 Das Schriftformerfordernis ist auch bei Nutzung von E-Mail gewahrt.
8.5 Sollten einzelne oder mehrere Bestimmungen unwirksam sein, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Vereinbarungen.
8.6 Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die in rechtlich zulässiger Weise dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung entspricht.
8.7 Haben die Parteien einander eine etwaige Änderung ihrer jeweiligen Anschrift nicht mitgeteilt, so genügt für eine Willenserklärung, die der anderen Partei gegenüber abzugeben ist die Absendung eines eingeschriebenen Briefs an die letzte bekannte Anschrift.
8.8 In diesem Fall wird die Erklärung zu dem Zeitpunkt wirksam, in dem sie ohne Anschriftenänderung bei regelmäßiger Beförderung zugegangen sein würde.
Abschnitt B: Besondere Bedingungen für Lizenzkauf von Plugins
1. Vertragsgegenstand
1.1 Gegenstand des Vertrages im Falle des Plugin-Lizenzkaufs ist die dauerhafte Überlassung der vom Kunden in seiner Bestellung ausgewählten Plugins (=Software) nach Maßgabe der jeweils zum Zeitpunkt der Bestellung geltenden Leistungsbeschreibung sowie die Einräumung von Nutzungsrechten an dem Plugin nach Maßgabe der für die jeweilige Software zum Zeitpunkt der Bestellung geltenden Lizenzbedingungen.
1.2 Sonstige Angaben oder Anforderungen werden nur Vertragsbestandteil, wenn die Vertragspartner dies schriftlich vereinbaren oder WebStollen sie schriftlich bestätigt hat.
1.3 Nachträgliche Änderungen des Leistungsumfangs bedürfen der schriftlichen Vereinbarung oder der schriftlichen Bestätigung durch WebStollen.
1.4 Leistungsbeschreibung und Lizenzbedingungen gehen diesen AGB, insbesondere im Falle des Widerspruchs, vor.
1.5 Die Plugins entsprechen dem Stand der Technik.
1.6 Der Kunde erhält die Plugins bestehend aus einem Maschinenprogramm im Objektcode und einer Dokumentation zur Nutzung.
1.7 Die Überlassung erfolgt online vorbehaltlich einer gesonderten schriftlichen Vereinbarung mit WebStollen.
1.8 Als Dokumentation stellt WebStollen dem Kunden eine Online-Hilfe bereit, die es erlaubt, Erläuterungen zu den Funktionalitäten während des Betriebs der Software abzurufen und ggf. auszudrucken.
1.9 Keine Vertragsgegenstände sind insbesondere:
1.9.1 Die Schaffung der für die Nutzung der Plugins notwendigen Systemumgebung. Die Einrichtung einer funktionsfähigen – und auch unter Berücksichtigung der zusätzlichen Belastung durch die vertragsgegenständliche Software ausreichend dimensionierten – Hard- und Softwareumgebung für die Plugins liegt in der alleinigen Verantwortung des Kunden.
1.9.2 der offen lesbare Quellcode (Source Code) der Plugins;
1.9.3 Leistungen anderer Art (z.B. Installation, Konfiguration, Softwarepflege, Schulungen / Seminare, Telefonsupport), soweit der Kunde sie bei Abschluss des Vertrags nicht zum Teil seiner Bestellung macht;
1.9.4 eine andere als die zum Zeitpunkt der Bestellung aktuelle Version der Plugins.
1.10 Produktbeschreibungen, Darstellungen, Testprogramme, usw., sowie sonstige Angaben in der Leistungsbeschreibung oder den jeweiligen Lizenzbedingungen sind als Leistungsbeschreibungen zu verstehen, stellen jedoch keine Garantien dar. Eine solche ausdrücklich bezeichnete Garantie bedarf der schriftlichen Erklärung durch die Geschäftsleitung von WebStollen.
1.11 WebStollen ist berechtigt, die Software in neuen Versionen Änderungen zu unterziehen, zu erweitern, technisch anzupassen, Menüführungen oder Layouts zu verändern, oder in angemessener Weise einzuschränken, sofern dies für den Kunden zumutbar ist.
1.12 Ergibt sich hieraus ein Mehrumfang an Funktionen, so erstreckt sich auch ein bestehendes Nutzungsrecht auf den Mehrumfang.
1.13 Werden Funktionen entfernt, so stehen dem Kunden keine Rechte hieraus zu, sofern es sich nicht um wesentliche Kernfunktionen der Software handelt.
1.14 Vorbehaltlich abweichender Regelungen in den Lizenzbedingungen und der Leistungsbeschreibung der jeweiligen Software erfolgt die Einräumung der Nutzungsrechte unter dem Vorbehalt der Entrichtung des vereinbarten Entgelts nach Maßgabe des Punkt 2. des Abschnitts A. Es gelten ergänzend die gesetzlichen Regelungen der §§ 433 ff. 1.23 BGB.
2. Rechte und Pflichten des Kunden
2.1 Der Kunde verpflichtet sich, das Plugin vor Vertragsschluss dahingehend zu überprüfen, ob deren Spezifikation den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden entspricht. WebStollen räumt dem Kunden zu diesem Zweck einen Testzeitraum zur Nutzung ein.
2.2 Dem Kunden sind die wesentlichen Funktionsmerkmale und -bedingungen des Plugins bekannt.
2.3 Der Kunde verpflichtet sich, vorbehaltlich gesonderter Regelungen in den Lizenzbedingungen oder individueller Vereinbarungen, das erworbene Plugin nur für denjenigen Internetauftritt zu nutzen, der unter dem in seinem JTL-Kundenkonto registrierten Domainnamen erreichbar ist.
2.4 Eine darüber hinausgehende Nutzung der Software ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von WebStollen unzulässig.
2.5 Der Kunde verpflichtet sich, das Plugin unverzüglich ab Überlassung entsprechend den handelsrechtlichen Regelungen, insbesondere § 377 HGB fachkundig zu untersuchen und erkannte Mängel schriftlich unter genauer Beschreibung des Fehlers zu rügen.
2.6 Der Kunde testet jedes Plugin gründlich auf Verwendbarkeit in der konkreten Situation, bevor er mit der produktiven Nutzung beginnt.
2.7 Der Kunde trifft angemessene Vorkehrungen für den Fall, dass das Plugin ganz oder teilweise nicht ordnungsgemäß arbeitet (z.B. durch Datensicherung, Dokumentation der Softwarenutzung, Störungsdiagnose, regelmäßige Prüfung der Ergebnisse, Notfallplanung).
2.8 Es liegt in seiner Verantwortung, die Funktionsfähigkeit der Arbeitsumgebung des Programms sicherzustellen.
2.9 Der Kunde beachtet die von WebStollen gegebenen Hinweise für die Installation und den Betrieb des Plugins und informiert sich in regelmäßigen Abständen über aktuelle Hinweise auf der Internetseite von WebStollen.
2.10 Der Kunde unterstützt WebStollen bei der Fehleranalyse und/oder Fehlerbeseitigung, indem er insbesondere auftretende Probleme konkret beschreibt, WebStollen umfassend informiert und WebStollen die für die Fehleranalyse und / oder Fehlerbeseitigung erforderliche Zeit und Gelegenheit gewährt.
2.11 Der Kunde hat auf eigene Kosten für die erforderlichen technischen Voraussetzungen zu sorgen und WebStollen nach entsprechender vorheriger Ankündigung elektronischen Zugang zum Plugin zu gewähren.
2.12 Dem Kunden obliegt die Sicherung seiner Daten, die im Zusammenhang mit der Ausführung des Kundengeschäfts anfallen.
2.13 WebStollen darf vorbehaltlich einer vorherigen Mitteilung des Kunden davon ausgehen, dass der Kunde seine Daten ordnungsgemäß gesichert hat.
2.14 Bei einer Verletzung der vorstehenden Pflichten trägt der Kunde die damit einhergehenden Nachteile und Kosten.
3. Sach- und Rechtsmängel / Gewährleistungsrechte des Kunden
3.1 Das Plugin hat die vereinbarte Beschaffenheit, wenn es sich für die vertraglich vorausgesetzte, bei fehlender Vereinbarung für die gewöhnliche Verwendung eignet.
3.2 Sie genügt dem Kriterium praktischer Tauglichkeit und hat die bei Software dieser Art übliche Qualität; sie ist jedoch nicht fehlerfrei.
3.3 Eine Funktionsbeeinträchtigung des Programms, die aus Hardwaremängeln, Umgebungsbedingungen, Fehlbedienung o.ä. resultiert, ist kein Mangel.
3.4 Eine unerhebliche Minderung der Qualität bleibt unberücksichtigt. WebStollen gewährleistet, dass der vertragsgemäßen Nutzung der Software durch den Kunden keine Rechte Dritter entgegenstehen.
3.5 Bei Sachmängeln kann WebStollen zunächst nacherfüllen. Die Nacherfüllung erfolgt nach Wahl von WebStollen durch:
- Beseitigung des Mangels,
- Überlassung einer neuen Version des Plugins, das den Mangel nicht hat, oder
- dadurch, dass WebStollen Möglichkeiten aufzeigt, die Auswirkungen des Mangels zu vermeiden, insbesondere indem WebStollen Updates zum Download bereitstellt und dem Kunden Support zur Lösung etwa auftretender Installationsprobleme anbietet.
3.6 Wegen eines Mangels sind zumindest drei Nachbesserungsversuche hinzunehmen. Eine gleichwertige neue Programmversion oder die gleichwertige vorhergehende Programmversion ohne den Fehler ist vom Kunden zu übernehmen, wenn der Funktionsumfang erhalten bleibt, im Übrigen, wenn dies für den Kunden zumutbar ist.
3.7 Die Installation von Plugins (Patches oder neue Versionen) ist Aufgabe des Kunden.
3.8 Bei Rechtsmängeln leistet WebStollen dadurch Gewähr, dass WebStollen dem Kunden nach Wahl von WebStollen eine rechtlich einwandfreie Nutzungsmöglichkeit an Plugins oder an gleichwertiger Software verschafft.
3.9 Der Kunde unterstützt WebStollen bei der Mängelbeseitigung, indem er den Mangel konkret beschreibt, WebStollen umfassend informiert und WebStollen die für die Mangelbeseitigung erforderliche Zeit und Gelegenheit gewährt.
3.10 WebStollen kann die Mangelbeseitigung nach eigener Wahl auch durch Fernwartung oder Zugriff auf das System, in welchem das Plugin installiert wurde (JTL-Shop Hosting Server) erbringen. Im Übrigen gilt Abschnitt B – 2.6 der AGB. WebStollen kann Mehrkosten verlangen, wenn das Plugin verändert, außerhalb der vorgegebenen Umgebung eingesetzt oder falsch bedient wurde.
3.11 WebStollen kann Aufwendungsersatz verlangen, wenn kein Mangel gefunden wird und der Kunde die Mangelrüge zumindest fahrlässig erhoben hatte.
3.12 Die Beweislast liegt beim Kunden. §254 BGB gilt entsprechend.
3.13 Wenn WebStollen die Nacherfüllung endgültig verweigert oder diese endgültig fehlschlägt oder dem Kunden nicht zumutbar ist, kann der Kunde entweder vom Vertrag zurücktreten oder die Vergütung angemessen herabsetzen und zusätzlich Schadensersatz oder Aufwendungsersatz verlangen.
3.14 Die Ansprüche verjähren nach Abschnitt B, Punkt 4 ff. der AGB.
3.15 Der Kunde unterrichtet WebStollen unverzüglich schriftlich, falls Dritte Schutzrechte (z.B. Urheber- oder Patentrechte) an der Software geltend machen.
3.16 Der Kunde ermächtigt hiermit WebStollen zur alleinigen Abwehr dieser Ansprüche.
3.17 Wird der Kunde gerichtlich in Anspruch genommen, stimmt er sich mit WebStollen ab und nimmt Prozesshandlungen, insbesondere Anerkenntnisse oder Vergleiche nur nach Abstimmung mit WebStollen vor.
3.18 WebStollen unterstützt den Kunden bei dessen Verteidigung gegen die Angriffe des Dritten durch Beratung und Information.
3.19 WebStollen ist berechtigt, die Nacherfüllung davon abhängig zu machen, dass der Kunde zumindest einen angemessenen Teil des vereinbarten Entgelts nach Abschnitt A, Punkt 2 ff. der AGB bezahlt hat.
3.20 WebStollen schuldet die branchenübliche Sorgfalt. Bei der Feststellung, ob WebStollen ein Verschulden trifft, ist zu berücksichtigen, dass Software technisch nicht fehlerfrei erstellt werden kann.
3.21 Abschnitt A Punkt 3 der AGB bleibt unberührt.
4. Verjährung
4.1 Die Verjährungsfrist beträgt:
- bei Sachmängeln für Ansprüche auf Kaufpreisrückzahlung aus Rücktritt oder Minderung ein Jahr ab Ablieferung der Software, jedoch für ordnungsgemäß gerügte Mängel nicht weniger als drei Monate ab Abgabe der wirksamen Rücktritts- oder Minderungserklärung;
- bei anderen Ansprüchen aus Sachmängeln ein Jahr;
- bei Ansprüchen aus Rechtsmängeln zwei Jahre;
- bei nicht auf Sach- oder Rechtsmängeln beruhenden Ansprüchen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen zwei Jahre;
4.2 Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Kunde von den anspruchsbegründenden Umständen Kenntnis erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen musste.
4.3 Die Verjährung beginnt im Falle des Lizenz Verkaufs sofort nach Freischaltung der Plugin Lizenz. Die Freischaltung erfolgt unmittelbar nach dem Kauf der Lizenz und wird von WebStollen per E-Mail bestätigt. Sollte keine Freischaltungs E-Mail vorliegen, beginnt die Verjährung mit der Installation im JTL-Shop des Kunden.
4.4 Die Verjährung tritt spätestens mit Ablauf der in § 109 BGB bestimmten Höchstfristen ein.
4.5 Bei Schadens- und Aufwendungsersatz aus Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, Garantie, Arglist und in den in Abschnitt A Punkt 3 der AGB genannten Fällen gelten jedoch stets die gesetzlichen Verjährungsregeln.
Abschnitt C: Besondere Bedingungen für dash.bar
1. Vertragsgegenstand
1.1 Unter der Domain dash.bar betreibt WebStollen, eine webseitenbasierte, teilweise kostenpflichtige Software, über den die Nutzer Dienste und Informationen über ihren Onlineshop einsehen und nutzen können.
1.2 Kostenpflichtige Leistungen werden im Folgenden als “Service” bezeichnet. Die Software wird vom Anbieter als SaaS- bzw. Cloud-Lösung betrieben. Dem Kunden wird ermöglicht, die auf den Servern des Anbieters bzw. eines vom Anbieter beauftragten Dienstleisters gespeicherte und ablaufende Software über eine Internetverbindung während der Laufzeit dieses Vertrags für eigene Zwecke zu nutzen und seine Daten mit ihrer Hilfe zu speichern und zu verarbeiten.
1.3 Der Zugriff kann mittels Webbrowser oder Smartphone Applikation (iOS, Android) erfolgen.
1.4 WebStollen wird die Verbindung zwischen dem Server und dem Internet schaffen, gewähren und aufrecht erhalten damit die auf dem Server abgelegten Daten auf Anfrage von außen stehenden Rechnern im Internet (nachfolgend bezeichnet als “Clients”) jederzeit und störungsfrei mittels der im Internet gebräuchlichen Protokolle an den abrufenden Rechner weitergeleitet werden und bei entsprechender Funktionalität der Internetseite Kundendaten auch speicherbar sind.
1.5 Ein Vertrag kommt zu den hier vorliegenden AGB, zu den jeweiligen auf der Webseite dargestellten Preiskonditionen und zu dem auf der Webseite und in diesen AGB dargestellten Leistungsumfang zustande.
1.6 WebStollen bietet über dash.bar Informationen, Funktionen und Dienste an, die den eigenen Onlineshop der Nutzer erweitern.
1.7 Bei dash.bar handelt es sich um eine Online Plattform, welche mittels Onlineshop Plugin, Smartphone Applikation oder Onlinezugang per Browser aufrufbar ist.
1.8 Sie verbindet den Onlineshop des Nutzers mit den Diensten von dash.bar und Diensten von Drittanbietern.
1.9 Damit WebStollen den jeweiligen Service anbieten kann, müssen die Daten ggf. gespeichert und auf Servern gehostet werden.
1.10 WebStollen ist insbesondere berechtigt, die Daten technisch zu vervielfältigen, zu verändern, zu analysieren und an dritte Unternehmen zur Sicherstellung der Leistungserbringung, Vermarktung oder Weiterentwicklung seiner Leistungen weitergeben zu dürfen.
1.11 Insbesondere ist es WebStollen gestattet, diese Daten branchenspezifisch und branchenübergreifend zusammenzufassen und Dritten in dieser aggregierten und anonymisierten Form zur Verfügung zu stellen.
1.12 Der Zugang zu dash.bar ist im Rahmen eines monatlichen oder jährlichen Abonnements kostenpflichtig.
1.13 Die Höhe der Kosten unterscheidet sich nach dem vom Nutzer gewählten Preismodell.
1.14 Der unterschiedliche Leistungsumfang der einzelnen Modelle lässt sich der detaillierten Leistungsbeschreibung auf der Bestellseite von dash.bar entnehmen.
1.15 Daneben gibt es auch ein kostenloses Angebot.
1.16 WebStollen behält sich das Recht vor, den Service jederzeit zu erweitern, zu verändern oder zu verbessern.
1.17 Über derartige Veränderungen wird der Nutzer in regelmäßigen Abständen informiert.
1.18 Einschränkungen des Leistungsumfangs sind nur möglich, wenn dies aus rechtlichen Gründen unumgänglich ist oder sich der Nutzer hiermit auf Nachfrage von WebStollen einverstanden erklärt.
1.19 Das Einverständnis des Nutzers gilt als erteilt, wenn der Nutzer einer entsprechenden Mitteilung von WebStollen nicht innerhalb von einer Frist von vier Wochen ab Zugang der Mitteilung in Textform widerspricht.
1.20 Sofern kein ausdrücklicher Preis vereinbart wird, richtet sich die Vergütung für den Zugang und die Nutzung der Service-Webseite nach dem Preisverzeichnis von WebStollen (aktuelle Fassung abrufbar unter dash.bar/preise) zum Zeitpunkt der Antragstellung durch den Nutzer.
1.21 Mit der Annahme durch WebStollen erhält der Nutzer eine Bestätigung über den Vergütungspreis in Textform.
1.22 Sofern der Nutzer dieser Bestätigung nicht unverzüglich nach Kenntnisnahme widerspricht, gilt dieser Preis im Zweifel als vereinbart.
1.23 WebStollen behält sich eine Preisänderung jeweils ab dem nächsten Verlängerungszeitpunkt vor.
1.24 Die geänderten Preise werden dem Nutzer mindestens zwei Wochen vor dem nächsten Verlängerungszeitpunkt an seine bei dash.bar angegebene E-Mail-Adresse oder postalisch mitgeteilt.
1.25 Im Falle einer Netto-Preiserhöhung hat der Nutzer das Recht, den Vertrag außerordentlich mit einer Frist von zwei Wochen zum Ende des noch nicht verlängerten Vertrages zu kündigen.
1.26 Andernfalls gilt die Preiserhöhung zum nächsten Verlängerungszeitpunkt als akzeptiert. Hierauf wird in dem Preiserhöhungsschreiben gesondert hingewiesen.
1.27 Technische Änderungen und geringfügige Abweichungen des von WebStollen angebotenen Services sind insoweit vorbehalten, als sie dem Vertragspartner nach billigem Ermessen zuzumuten sind.
1.28 Werden die Dienstleistungen nach Vertragsabschluss technisch verbessert, ist ein Anspruch auf Nutzung der bisherigen, nicht verbesserten Version ausgeschlossen.
1.29 Ist dem Vertragspartner die Nutzung der technisch verbesserten Version aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalls nicht zuzumuten, kann er unter Ausschluss weiterer Rechte den Vertrag außerordentlich kündigen.
1.30 Die Kündigung muss unverzüglich in Textform erklärt werden.
1.31 WebStollen verarbeitet personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Einrichtung eines Kontos in Bezug auf die Benutzer der Software zur Verfügung gestellt werden (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Passwort) und persönliche Daten, die sich auf die Nutzung der Software beziehen (Log-Dateien).
1.32 Diese personenbezogenen Daten werden von WebStollen als Verantwortlichem verarbeitet, um den Benutzern die Nutzung der Software zu ermöglichen.
1.33 Hinsichtlich der diesbezüglichen Betroffenenrechte und sonstiger Informationspflichten wird auf die Datenschutzerklärung auf der Internetseite von WebStollen verwiesen.
1.34 WebStollen verarbeitet Produkt und Bestelldaten aus den Software Systemen des Auftraggebers, insbesondere aus der Software “JTL-WaWi” und “JTL-Shop”.
1.35 Diese Daten werden anonymisiert gespeichert und zu Analyse- und Auswertungszwecken verarbeitet.
1.36 So können objektive Vergleiche von Kennzahlen zu Produktverkäufen vorgenommen werden, ohne dass ein Bezug zum Onlinehändler hergestellt werden kann.
2. Vertragsschluss, Vertragslaufzeit, Kündigung, Testzeitraum
2.1 WebStollen ist berechtigt, die von Nutzer übermittelten Daten in die dash.bar Datenbank einzustellen.
2.2 Der Nutzer stimmt einer Nutzung der von ihm übermittelten Daten durch WebStollen zum Zwecke der Vertragserfüllung für die Dauer des Vertrages und die darüber hinausgehende Zeit zu.
2.3 Diese Zustimmung umfasst auch die erforderliche Nutzung von Marken, Logos, Firmennamen und anderen Kennzeichen zur Darstellung der Auswertungen auf den Endgeräten des Services von WebStollen.
2.4 Webstollen sichert nicht zu und gewährleistet und garantiert nicht, dass die Nutzung der Services und Dienste ohne Unterbrechungen oder fehlerfrei sein wird, und der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass WebStollen gegebenenfalls den Dienst für eine unbestimmte Zeit einstellen oder den Dienst nach Maßgabe der Bestimmungen dieser Vereinbarung beenden kann.
2.5 Der Nutzer erstellt seinen Kundenantrag zur Nutzung von dash.bar auf den Seiten von dash.bar.
2.6 In diesem Zusammenhang muss er auch ein Kundenkonto auf der Webseite registrieren.
2.7 Er hat damit Zugriff auf die in seinem gewählten Paket enthaltenen Services.
2.8 Ein Vertrag zwischen dem Nutzer und WebStollen kommt durch die Annahme des Kundenantrages oder durch die erste, von WebStollen vorgenommene Erfüllungshandlung zustande.
2.9 Die Verschaffung des Zugangs zu den dash.bar Diensten mittels Passwort gilt als stillschweigende Zustimmung von WebStollen zum Abschluss eines entsprechenden Vertrages.
2.10 WebStollen bleibt vorbehalten, die Annahme des Kundenantrages in Einzelfällen ohne Angabe von Gründen zu verweigern.
2.11 Die Laufzeit eines Vertrages richtet sich nach der gewählten Laufzeit des gebuchten Pakets (Abonnement). Die buchbaren Leistungen sind unter dash.bar einsehbar.
2.12 Die Laufzeit ist aus dem abgeschlossenen Vertrag ersichtlich. Der Vertrag verlängert sich am Ende des jeweiligen Abonnement Zeitraums automatisch, es sei denn, der Nutzer kündigt sein kostenpflichtiges Abonnement vor Ende des jeweils aktuellen Abonnement Zeitraums.
2.13 Wird ein Vertrag nicht gekündigt, verlängert er sich jeweils automatisch um die bei Vertragsabschluss vereinbarte Laufzeit.
2.14 Die Kündigung wird an dem Tag wirksam, der auf den letzten Tag des aktuellen Abonnement Zeitraums folgt, und der Nutzer wird auf das kostenlose Paket heruntergestuft.
2.15 Kündigungen bedürfen der Textform, können aber auch direkt im Account durchgeführt werden.
2.16 Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund für WebStollen liegt insbesondere, aber nicht abschließend vor, wenn der Nutzer gegen die Verpflichtungen des Abschnitt A Punkt 2 verstößt.
2.17 Nach Vertragsbeendigung ist WebStollen berechtigt, die auf seinen Servern gespeicherten Daten des Nutzers aus der Nutzung des Service von WebStollen endgültig zu löschen.
2.18 Für eine Datensicherung ist der Nutzer selbst verantwortlich.
2.19 Dem Nutzer wird die Möglichkeit eingeräumt, dash.bar für einen festgelegten Zeitraum zu testen.
2.20 Nach Ablauf des Testzeitraums wird der Nutzer auf das kostenlose Paket heruntergestuft, falls er sich nicht innerhalb des Testzeitraums für ein kostenpflichtiges Paket entscheidet.
2.21 Während der gewährten Testphase kann sich der Kunde von der Geeignetheit und Brauchbarkeit der dash.bar Dienste & Funktionen für seine Zwecke und Absichten überzeugen.
2.22 Der Kunde erkennt an, dass beim Website- und App-Tracking nach dem derzeitigen Stand der Technik technisch bedingte Ungenauigkeiten und Abweichungen nicht ausgeschlossen werden können.
2.23 Der Vertragstext wird von WebStollen nicht gespeichert und kann nach Abschluss des Bestellvorganges nicht mehr abgerufen werden.
2.24 Der Kunde kann diese Geschäftsbedingungen und die Daten seiner Buchung/Bestellung vor dem Abschicken ausdrucken und erhält eine Vertragsbestätigung nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften.
2.25 Der Kunde verpflichtet sich, bei der Anmeldung wahrheitsgemäße Angaben zu machen und diese Daten stets aktuell zu halten.
2.26 Sind oder werden diese Daten im Verlauf der Vertragslaufzeit unrichtig, wird der Kunde diese in seinem Account unverzüglich aktualisieren bzw. korrigieren.
2.27 Die Vertragskommunikation erfolgt in der Regel per E-Mail. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass die von ihm in seinen Stammdaten angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist und dass er Einstellungen für seine Systeme und sein E-Mail-Postfach so vornimmt, dass er vertragsbezogene Nachrichten von WebStollen erhalten kann.
Abschnitt D: Besondere Bedingungen für abocloud.io
1. Vertragsgegenstand
1.1 Unter der Domain abocloud.io betreibt WebStollen, eine webseitenbasierte, kostenpflichtige Software, über den die Nutzer Abonnements und wiederkehrende Bestellungen abwickeln können.
1.2 Die Software wird vom Anbieter als SaaS- bzw. Cloud-Lösung betrieben. Dem Kunden wird ermöglicht, die auf den Servern des Anbieters bzw. eines vom Anbieter beauftragten Dienstleisters gespeicherte und ablaufende Software über eine Internetverbindung während der Laufzeit dieses Vertrags für eigene Zwecke zu nutzen und seine Daten mit ihrer Hilfe zu speichern und zu verarbeiten.
1.3 Ein Vertrag kommt zu den hier vorliegenden AGB, zu den jeweiligen auf der Webseite dargestellten Preiskonditionen und zu dem auf der Webseite und in diesen AGB dargestellten Leistungsumfang zustande.
1.4 WebStollen wird die Verbindung zwischen dem Server und dem Internet schaffen, gewähren und aufrecht erhalten damit die auf dem Server abgelegten Daten auf Anfrage von außen stehenden Rechnern im Internet (nachfolgend bezeichnet als “Clients”) jederzeit und störungsfrei mittels der im Internet gebräuchlichen Protokolle an den abrufenden Rechner weitergeleitet werden und bei entsprechender Funktionalität der Internetseite Kundendaten auch speicherbar sind.
1.5 Bei abocloud.io handelt es sich um eine Online Plattform, welche mittels Onlinezugang per Browser aufrufbar ist.
1.6 Sie verbindet den Onlineshop des Nutzers mit den Diensten von abocloud.io und Diensten von Drittanbietern. Dabei ermöglicht sie es dem Nutzer Produkte in regelmäßigen Intervallen zu vertreiben, ohne dass dafür einzelne Bestellungen im Onlineshop ausgelöst werden müssen (Abonnements). Dabei werden die Bestelldaten regelmäßig an den Nutzer übermittelt und die Zahlung mittels Drittanbieter durchgeführt.
1.8 WebStollen tritt hierbei nicht Zahlungsdienstleister auf.
1.9 Der Kunde verbindet vielmehr einen bestehenden Zahlungsanbieter (Bsp: PayPal, Mollie, GoCardless) mit seinem abocloud.io Account. Er wickelt damit in Eigenverantwortung und innerhalb des Vertragsverhältnisses des Kunden mit dem Zahlungsdienstleister die Zahlungen ab.
1.10 WebStollen übergibt zu diesem Zweck die vom Kunden übermittelten Bestelldaten (z.B. personenbezogene Daten des Bestellers, Geldwert der Bestellung) an den vom Kunden angebundenen Zahlungsdienstleister. Dies geschieht über eine Schnittstelle direkt zu den Serverdiensten des Zahlungsanbieters.
1.11 Damit WebStollen den jeweiligen Service anbieten kann, müssen die Daten ggf. gespeichert und auf Servern gehostet werden.
1.12 WebStollen ist insbesondere berechtigt, die Daten technisch zu vervielfältigen, zu verändern, zu analysieren und an dritte Unternehmen zur Sicherstellung der Leistungserbringung, Vermarktung oder Weiterentwicklung seiner Leistungen weitergeben zu dürfen.
1.13 Der Zugang zu abocloud.io ist im Rahmen eines monatlichen oder jährlichen Abonnements kostenpflichtig.
1.14 Die Höhe der Kosten unterscheidet sich nach dem vom Nutzer gewählten Preismodell.
1.15 Der unterschiedliche Leistungsumfang der einzelnen Modelle lässt sich der detaillierten Leistungsbeschreibung auf der Bestellseite von dash.bar entnehmen.
1.16 Daneben gibt es auch ein kostenloses Angebot.
1.17 WebStollen behält sich das Recht vor, den Service jederzeit zu erweitern, zu verändern oder zu verbessern.
1.18 Über derartige Veränderungen wird der Nutzer in regelmäßigen Abständen informiert.
1.19 Einschränkungen des Leistungsumfangs sind nur möglich, wenn dies aus rechtlichen Gründen unumgänglich ist oder sich der Nutzer hiermit auf Nachfrage von WebStollen einverstanden erklärt.
1.20 Das Einverständnis des Nutzers gilt als erteilt, wenn der Nutzer einer entsprechenden Mitteilung von WebStollen nicht innerhalb von einer Frist von vier Wochen ab Zugang der Mitteilung in Textform widerspricht.
1.21 Sofern kein ausdrücklicher Preis vereinbart wird, richtet sich die Vergütung für den Zugang und die Nutzung der Service-Webseite nach dem Preisverzeichnis von WebStollen (aktuelle Fassung abrufbar unter abocloud.io/#prices) zum Zeitpunkt der Antragstellung durch den Nutzer.
1.22 Mit der Annahme durch WebStollen erhält der Nutzer eine Bestätigung über den Vergütungspreis in Textform.
1.23 Sofern der Nutzer dieser Bestätigung nicht unverzüglich nach Kenntnisnahme widerspricht, gilt dieser Preis im Zweifel als vereinbart.
1.24 WebStollen behält sich eine Preisänderung jeweils ab dem nächsten Verlängerungszeitpunkt vor.
1.25 Die geänderten Preise werden dem Nutzer mindestens zwei Wochen vor dem nächsten Verlängerungszeitpunkt an seine bei dash.bar angegebene E-Mail-Adresse oder postalisch mitgeteilt.
1.26 Im Falle einer Netto-Preiserhöhung hat der Nutzer das Recht, den Vertrag außerordentlich mit einer Frist von zwei Wochen zum Ende des noch nicht verlängerten Vertrages zu kündigen.
1.27 Andernfalls gilt die Preiserhöhung zum nächsten Verlängerungszeitpunkt als akzeptiert. Hierauf wird in dem Preiserhöhungsschreiben gesondert hingewiesen.
1.28 Technische Änderungen und geringfügige Abweichungen des von WebStollen angebotenen Services sind insoweit vorbehalten, als sie dem Vertragspartner nach billigem Ermessen zuzumuten sind.
1.29 Werden die Dienstleistungen nach Vertragsabschluss technisch verbessert, ist ein Anspruch auf Nutzung der bisherigen, nicht verbesserten Version ausgeschlossen.
1.30 Ist dem Vertragspartner die Nutzung der technisch verbesserten Version aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalls nicht zuzumuten, kann er unter Ausschluss weiterer Rechte den Vertrag außerordentlich kündigen.
1.31 Die Kündigung muss unverzüglich in Textform erklärt werden.
1.32 WebStollen verarbeitet personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Einrichtung eines Kontos in Bezug auf die Benutzer der Software zur Verfügung gestellt werden (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Passwort) und persönliche Daten, die sich auf die Nutzung der Software beziehen (Log-Dateien).
1.33 Diese personenbezogenen Daten werden von WebStollen als Verantwortlichem verarbeitet, um den Benutzern die Nutzung der Software zu ermöglichen.
1.34 Hinsichtlich der diesbezüglichen Betroffenenrechte und sonstiger Informationspflichten wird auf die Datenschutzerklärung auf der Internetseite von WebStollen verwiesen.
1.35 WebStollen verarbeitet Produkt und Bestelldaten aus den Software Systemen des Auftraggebers, insbesondere aus der Software “JTL-WaWi” und “JTL-Shop”.
2. Vertragsschluss, Vertragslaufzeit, Kündigung, Testzeitraum
2.1 WebStollen ist berechtigt, die von Nutzer übermittelten Daten in die abocloud.io Datenbank einzustellen.
2.2 Der Nutzer stimmt einer Nutzung der von ihm übermittelten Daten durch WebStollen zum Zwecke der Vertragserfüllung für die Dauer des Vertrages und die darüber hinausgehende Zeit zu.
2.3 Diese Zustimmung umfasst auch die erforderliche Nutzung von Marken, Logos, Firmennamen und anderen Kennzeichen zur Darstellung der Auswertungen auf den Endgeräten des Services von WebStollen.
2.4 Webstollen sichert nicht zu und gewährleistet und garantiert nicht, dass die Nutzung der Services und Dienste ohne Unterbrechungen oder fehlerfrei sein wird, und der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass WebStollen gegebenenfalls den Dienst für eine unbestimmte Zeit einstellen oder den Dienst nach Maßgabe der Bestimmungen dieser Vereinbarung beenden kann.
2.5 Der Nutzer erstellt seinen Kundenantrag zur Nutzung von abocloud.io auf den Seiten von abocloud.io.
2.6 In diesem Zusammenhang muss er auch ein Kundenkonto auf der Webseite registrieren.
2.7 Er hat damit Zugriff auf die in seinem gewählten Paket enthaltenen Services.
2.8 Ein Vertrag zwischen dem Nutzer und WebStollen kommt durch die Annahme des Kundenantrages oder durch die erste, von WebStollen vorgenommene Erfüllungshandlung zustande.
2.9 Die Verschaffung des Zugangs zu den abocloud.io Diensten mittels Passwort gilt als stillschweigende Zustimmung von WebStollen zum Abschluss eines entsprechenden Vertrages.
2.10 WebStollen bleibt vorbehalten, die Annahme des Kundenantrages in Einzelfällen ohne Angabe von Gründen zu verweigern.
2.11 Die Laufzeit eines Vertrages richtet sich nach der gewählten Laufzeit des gebuchten Pakets (Abonnement). Die buchbaren Leistungen sind unter abocloud.io einsehbar.
2.12 Die Laufzeit ist aus dem abgeschlossenen Vertrag ersichtlich. Der Vertrag verlängert sich am Ende des jeweiligen Abonnement Zeitraums automatisch, es sei denn, der Nutzer kündigt sein kostenpflichtiges Abonnement vor Ende des jeweils aktuellen Abonnement Zeitraums.
2.13 Wird ein Vertrag nicht gekündigt, verlängert er sich jeweils automatisch um die bei Vertragsabschluss vereinbarte Laufzeit.
2.14 Die Kündigung wird an dem Tag wirksam, der auf den letzten Tag des aktuellen Abonnement Zeitraums folgt, und der Nutzer wird auf das kostenlose Paket heruntergestuft.
2.15 Kündigungen bedürfen der Textform, können aber auch direkt im Account durchgeführt werden.
2.16 Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund für WebStollen liegt insbesondere, aber nicht abschließend vor, wenn der Nutzer gegen die Verpflichtungen des Abschnitt A Punkt 2 verstößt.
2.17 Nach Vertragsbeendigung ist WebStollen berechtigt, die auf seinen Servern gespeicherten Daten des Nutzers aus der Nutzung des Service von WebStollen endgültig zu löschen.
2.18 Für eine Datensicherung ist der Nutzer selbst verantwortlich.
2.19 Der Vertragstext wird von WebStollen nicht gespeichert und kann nach Abschluss des Bestellvorganges nicht mehr abgerufen werden.
2.20 Der Kunde kann diese Geschäftsbedingungen und die Daten seiner Buchung/Bestellung vor dem Abschicken ausdrucken und erhält eine Vertragsbestätigung nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften.
2.21 Der Kunde verpflichtet sich, bei der Anmeldung wahrheitsgemäße Angaben zu machen und diese Daten stets aktuell zu halten.
2.22 Sind oder werden diese Daten im Verlauf der Vertragslaufzeit unrichtig, wird der Kunde diese in seinem Account unverzüglich aktualisieren bzw. korrigieren.
2.23 Die Vertragskommunikation erfolgt in der Regel per E-Mail. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass die von ihm in seinen Stammdaten angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist und dass er Einstellungen für seine Systeme und sein E-Mail-Postfach so vornimmt, dass er vertragsbezogene Nachrichten von WebStollen erhalten kann.
Fassung vom 01.06.2025
Hier findest du außerdem unsere:
Eingetragene Marke ©WebStollen GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Prinz-Ludwig-Str. 17, 93055 Regensburg